top of page

«Brewfunding» ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern «brewing» (Brauen) und «funding» (Finanzierung). Wir nutzen es für eine spezielle Art von Crowdfunding, bei der wir laufend Gelder für die Gründung und den Aufbau der taleigenen Brauerei sammeln. Es unterscheidet sich insbesondere bei der Laufzeit sowie den Beitragsmöglichkeiten vom klassischen Crowdfunding. Deine Unterstützung kannst du in Form eines Gönnerbeitrags  

In 3 Schritten zu deinem Funding

1. Informieren

Wir finden unsere Idee von der (tal)eigenen Brauerei toll. Doch was ist mit dir? Informiere dich und entscheide selbst in aller Ruhe ob und wie du dich für unser Vorhaben engagieren möchtest.

2. Auswählen

Wähle die für dich passenden Pakete aus; Investition mit Rückzahlung inkl. Rendite, ein Sponsoring oder die klassischen Crowdfunding Goodies. Lege deine Auswahl in den Warenkorb.

3. Abschliessen

Lass dich durch den Online-Shop führen und bringe den Warenkorb zum Abschluss. Du bezahlst sofort per Karte oder per Rechnung - du hast die Wahl. Dann heisst es abwarten und weiter sagen.

Mehr efahren
  • Worum geht es bei «brewfunding»?
    Bier gehört zum Haslital wie die Dorfbrände, Holmes und der Föhn. Die Geschichtsbücher führen den Ursprung für das Taleigene auf 1828 zurück. Nach mehr als einem Jahrhundert mit Bier aus der Ferne soll das Brauhandwerk im Haslital wieder Einzug finden. Mit «Brewfunding» sammeln wir wichtige finanzielle Mittel für die (tal)eigene Brauerei von Haslital Bier, zur Erreichung eines langfristigen Ziels. Gemeinsam mit der Community sammeln wir Kapital für eine neue Brauwerkstatt in Meiringen. Sie soll auf dem Areal der ehemaligem Kalziumkarbidfabrik von 1917 eingerichtet werden. «Brewfunding» hat keine offizielle Laufzeit. Wir wollen allen die Möglichkeit geben, daran teilzuhaben und mitzumachen.
  • Wo soll die neue Brauerei gebaut werden?
    Die neue Unterkunft von Haslital Bier ist eine Altbekannte im Tal. Es ist nicht irgendein Lokal, es ist unser absolutes Traumobjekt. Das beeindruckende Gebäude steht für Visionen, harte Arbeit mit gekonntem Handwerk und haslitaler Geschichte. Perfekt für die neue Kronenadler Brauerei. Die Kalziumkarbidfabrik in Meiringen wurde am 11.09.1917 in Betrieb genommen und wurde mit dem zu diesem Zweck erbauten Kraftwerk Schattenhalb elektrisch versorgt. Die 1979 als letzte Karbidfabrik der Schweiz geschlossene «Karbiti» beherbergt heute unterschiedliche Unternehmen.
  • Unsere Ziele und Zielgruppen
    Wir kreieren und vertreiben bestes Bier, handgemacht und in der Flasche gereift. Der Kronenadler auf unserer Flasche ist eine geschützte Marke und steht für die ebenso einzigartige Region im tiefen Berner Oberland. Unser Bestreben und Traum ist die Weiterführung der Biertradition im Haslital seit 1862, in einer eigenen Brauwerkstatt. Wir wollen das Bier-Kompetenzzentrum im Haslital werden und Menschen (auch weit) darüber hinaus mit unseren Produkten begeistern. Vom Freund einfacher Biere bis zur anspruchsvollen Verkosterin - allen die sich dafür interessieren, soll das Haslital Bier zugänglich gemacht werden. Wer sich als Sympathisantin des Haslitals bezeichnet und/oder in sich ein Unterstützer leidenschaftlicher Herstellung von Schweizer Lebensmittel sieht, ist bei uns richtig.
  • Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
    Das Haslital ist äusserst vielseitig und dennoch einzigartig. Wie ein Märchenland in einem Bilderbuch liegt das Oberhasli in einem bewundernswerten, durch Berge und Gewässer geformten Stück unserer geschätzten Natur. Die stolzen Bewohner sind geprägt von der beeindruckenden Geschichte und der faszinierenden Kultur. Packt man das alles in eine Flasche, entsteht Haslital Bier. Du unterstützt uns, weil.... 01. Du etwas Gutes tun möchtest 02. Dir unsere bisherige Arbeit ganz gut gefällt, oder 03. Du endlich auch unser(e) Bier(e) trinken möchtest 04. Du dem Kronenadler (Corona-)Aufwind geben will 05. Du Durst auf Bier-Vielfalt hast 06. Du kleine, kreative und unabhängige Brauereien magst 07. Dich die Ver-Konzernerei der Brauereien nervt 08. Du Teil unserer Erfolgsgeschichte sein möchtest 09. Du Menschen mit Initiative unterstützen möchtest 10. Du das Haslital wieder auf die Bierkarte haben möchtest 11. Du das Geld lieber uns gibst als einer Bank
  • Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
    Für ihre Beiträge erhalten Unterstützer von uns «Goodies» als Gegenleistung - angepasst auf die Grösse ihres Engegements. Weitere Informationen zum Fundingziel und den Etappen findest du auf dieser Seite weiter unten. «Brewfunding» hat keine offizielle Laufzeit. Wir wollen allen die Möglichkeit geben, daran teilzuhaben und mitzumachen.
  • Wer steht hinter dem Projekt?
    Hinter diesem Projekt steht der «Verein Haslital Bier» sowie die drei Privatpersonen Christian Bachmann, Maurice Winand, Yorick van Wageningen und Boris Baltensperger. Die künftige Brauerei im Haslital wird durch die «Kronenadler Brauerei GmbH» betrieben. Der Verein bleibt weiterhin bestehen und vertritt die Interessen der unterstützenden Community, organisiert Veranstaltungen und bildet den Member Club.
  • Was ist Crowdfunding?
    Von englisch «crowd» für Menschenmenge und «funding» für Finanzierung und/oder Förderung - auf Deutsch auch Schwarmfinanzierung oder Gruppenfinanzierung, ist Crowdfunding eine Art der Finanzierung. Mit dieser eher jungen Methode der Geldbeschaffung lassen sich Projekte, Produkte, die Umsetzung von Geschäftsideen und vieles andere mit Eigenkapital oder dem Eigenkapital ähnlichen Mitteln versorgen. Das spezielle daran; Ihre Kapitalgeber sind eine Vielzahl von Personen, welche mit einem für sie passenden Engagement unterstützen und so zu einem Teil der Erfolgsgeschichte werden. Anstelle von Anteilen erhalten sie Gegenleistungen wie Produkte, Fan-/Merchandisingartikel oder (meist auch kreative) Dienstleistungen. Unsere Aktion steht in Anlehnung an das trendige Kapitalbeschaffungssystem und nennen wir deshalb «Brewfunding». Der Unterschied zum Original; «Brewfunding» hat keine offizielle Laufzeit. Wir wollen allen jeder Zeit die Möglichkeit geben, daran teilzuhaben und mitzumachen.

«Die Auferstehung der (tal)eigenen Brauerei nach 110 Jahren»

Bild Brauerei Innen 1

Eine Altbekannte

Die neue Unterkunft von Haslital Bier ist eine Altbekannte im Tal. Es ist nicht irgendein Lokal, es ist unser absolutes Traumobjekt. Das beeindruckende Gebäude steht für Visionen, harte Arbeit mit gekonntem Handwerk und haslitaler Geschichte. Perfekt für die neue Kronenadler Brauerei.

  • Worum geht es bei «brewfunding»?
    Bier gehört zum Haslital wie die Dorfbrände, Holmes und der Föhn. Die Geschichtsbücher führen den Ursprung für das Taleigene auf 1828 zurück. Nach mehr als einem Jahrhundert mit Bier aus der Ferne soll das Brauhandwerk im Haslital wieder Einzug finden. Mit «Brewfunding» sammeln wir wichtige finanzielle Mittel für die (tal)eigene Brauerei von Haslital Bier, zur Erreichung eines langfristigen Ziels. Gemeinsam mit der Community sammeln wir Kapital für eine neue Brauwerkstatt in Meiringen. Sie soll auf dem Areal der ehemaligem Kalziumkarbidfabrik von 1917 eingerichtet werden. «Brewfunding» hat keine offizielle Laufzeit. Wir wollen allen die Möglichkeit geben, daran teilzuhaben und mitzumachen.
  • Wo soll die neue Brauerei gebaut werden?
    Die neue Unterkunft von Haslital Bier ist eine Altbekannte im Tal. Es ist nicht irgendein Lokal, es ist unser absolutes Traumobjekt. Das beeindruckende Gebäude steht für Visionen, harte Arbeit mit gekonntem Handwerk und haslitaler Geschichte. Perfekt für die neue Kronenadler Brauerei. Die Kalziumkarbidfabrik in Meiringen wurde am 11.09.1917 in Betrieb genommen und wurde mit dem zu diesem Zweck erbauten Kraftwerk Schattenhalb elektrisch versorgt. Die 1979 als letzte Karbidfabrik der Schweiz geschlossene «Karbiti» beherbergt heute unterschiedliche Unternehmen.
  • Unsere Ziele und Zielgruppen
    Wir kreieren und vertreiben bestes Bier, handgemacht und in der Flasche gereift. Der Kronenadler auf unserer Flasche ist eine geschützte Marke und steht für die ebenso einzigartige Region im tiefen Berner Oberland. Unser Bestreben und Traum ist die Weiterführung der Biertradition im Haslital seit 1862, in einer eigenen Brauwerkstatt. Wir wollen das Bier-Kompetenzzentrum im Haslital werden und Menschen (auch weit) darüber hinaus mit unseren Produkten begeistern. Vom Freund einfacher Biere bis zur anspruchsvollen Verkosterin - allen die sich dafür interessieren, soll das Haslital Bier zugänglich gemacht werden. Wer sich als Sympathisantin des Haslitals bezeichnet und/oder in sich ein Unterstützer leidenschaftlicher Herstellung von Schweizer Lebensmittel sieht, ist bei uns richtig.
  • Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
    Das Haslital ist äusserst vielseitig und dennoch einzigartig. Wie ein Märchenland in einem Bilderbuch liegt das Oberhasli in einem bewundernswerten, durch Berge und Gewässer geformten Stück unserer geschätzten Natur. Die stolzen Bewohner sind geprägt von der beeindruckenden Geschichte und der faszinierenden Kultur. Packt man das alles in eine Flasche, entsteht Haslital Bier. Du unterstützt uns, weil.... 01. Du etwas Gutes tun möchtest 02. Dir unsere bisherige Arbeit ganz gut gefällt, oder 03. Du endlich auch unser(e) Bier(e) trinken möchtest 04. Du dem Kronenadler (Corona-)Aufwind geben will 05. Du Durst auf Bier-Vielfalt hast 06. Du kleine, kreative und unabhängige Brauereien magst 07. Dich die Ver-Konzernerei der Brauereien nervt 08. Du Teil unserer Erfolgsgeschichte sein möchtest 09. Du Menschen mit Initiative unterstützen möchtest 10. Du das Haslital wieder auf die Bierkarte haben möchtest 11. Du das Geld lieber uns gibst als einer Bank
  • Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
    Für ihre Beiträge erhalten Unterstützer von uns «Goodies» als Gegenleistung - angepasst auf die Grösse ihres Engegements. Weitere Informationen zum Fundingziel und den Etappen findest du auf dieser Seite weiter unten. «Brewfunding» hat keine offizielle Laufzeit. Wir wollen allen die Möglichkeit geben, daran teilzuhaben und mitzumachen.
  • Wer steht hinter dem Projekt?
    Hinter diesem Projekt steht der «Verein Haslital Bier» sowie die drei Privatpersonen Christian Bachmann, Maurice Winand, Yorick van Wageningen und Boris Baltensperger. Die künftige Brauerei im Haslital wird durch die «Kronenadler Brauerei GmbH» betrieben. Der Verein bleibt weiterhin bestehen und vertritt die Interessen der unterstützenden Community, organisiert Veranstaltungen und bildet den Member Club.
  • Was ist Crowdfunding?
    Von englisch «crowd» für Menschenmenge und «funding» für Finanzierung und/oder Förderung - auf Deutsch auch Schwarmfinanzierung oder Gruppenfinanzierung, ist Crowdfunding eine Art der Finanzierung. Mit dieser eher jungen Methode der Geldbeschaffung lassen sich Projekte, Produkte, die Umsetzung von Geschäftsideen und vieles andere mit Eigenkapital oder dem Eigenkapital ähnlichen Mitteln versorgen. Das spezielle daran; Ihre Kapitalgeber sind eine Vielzahl von Personen, welche mit einem für sie passenden Engagement unterstützen und so zu einem Teil der Erfolgsgeschichte werden. Anstelle von Anteilen erhalten sie Gegenleistungen wie Produkte, Fan-/Merchandisingartikel oder (meist auch kreative) Dienstleistungen. Unsere Aktion steht in Anlehnung an das trendige Kapitalbeschaffungssystem und nennen wir deshalb «Brewfunding». Der Unterschied zum Original; «Brewfunding» hat keine offizielle Laufzeit. Wir wollen allen jeder Zeit die Möglichkeit geben, daran teilzuhaben und mitzumachen.
Bild Brauerei Innen 2

Die «Karbiti»

Die Kalziumkarbidfabrik in Meiringen wurde am 11.09.1917 in Betrieb genommen und wurde mit dem zu diesem Zweck erbauten Kraftwerk Schattenhalb elektrisch versorgt. Die 1979 als letzte Karbidfabrik der Schweiz geschlossene «Karbiti» beherbergt heute unterschiedliche Unternehmen.

Jetzt unterstützen

Unterstützung und «Goodies»

bottom of page